HNO Praxis am Rondeelteich Blumenstraße 3 22301 Hamburg Tel.: 040-46881801
HNO Praxis, Eppendorf
Seite teilenzur Mobilversion

Kindliches Hören

Hörstörungen und Schnarchen- zwei häufige Probleme unserer kleinsten Patienten

Worauf sollen Eltern achten – Wann ist eine Therapie erforderlich ?

Schon in der 22. Schwangerschaftswoche ist das Innenohr voll ausgereift, das Hören beginnt also schon im Mutterleib.
Etwas eines von 500 Kindern kommt taub oder mit einer Hörstörung zur Welt, viel häufiger sind jedoch erworbene Hörstörungen im Alter zwischen dem 18. Lebensmonat und dem 5. Lebensjahr, die zumeist nach Infekten der oberen Luftwege auftreten.
Hier hat in den meisten Fällen das Mittelohr ein Belüftungsproblem, das Trommelfell kann nicht mehr schwingen denn Flüssigkeit behindert die Schallübertragung.
Hört das Kind schlecht, leidet die Sprachentwicklung. Die Spracheentwicklung bleibt stehen, Kinder beginnen erst spät zu sprechen, fragen ständig nach oder sind kaum verständlich in der Aussprache.

Woran merken Sie dass ihr Kind schlecht hört?

Bei den ganz Kleinen:

  • Ausbleiben von Schreckreaktionen auf Lärm
  • Keine Reaktion auf Geräusche oder Sprache
  • Kein brabbeln, plappern oder imitieren

Bei den 2-5-Jährigen:

  • Keine Kopfwendung auf Geräusche
  • Undeutliche, nuschelige Aussprache
  • Lautes Hören von Musik und Sprache von Tonträgern
  • Häufiges Nachfragen

Die häufigste Ursache ist die mangelnde Belüftung des Mittelohres.

Das Mittelohr benötigt Luft aus dem Nasenrachenraum, nur so können sich die Gehörknöchelchen frei bewegen.
Wenn kindliche Polypen (sog. Adenoide) den Nasenrachenraum füllen ist diese Belüftung gestört, auch vergrösserte Gaumenmandeln tragen oft dazu bei.
Das Kind atmet oft mit offenem Mund, schnarcht nachts und hat zuweilen nächtliche Atemstopps (sog. Apnoe). Auch schwitzen die Kinder oft im Schlaf überdurchschnittlich.
Gehäufte eitrige Mittelohrentzündungen sollten immer zum HNO-Arzt führen (empfiehlt Dr. Nadjmi)

Therapie:

Oft sind medikametöse Therapien erfolgreich, dies können abschwellende Nasentropfen, Schleimlöser und Inhalationen sein, auch naturheilkundliche Verfahren zeigen oftmals Besserung.
Wenn diese Therapieversuche ohne Erfolg bleiben kann mit eine kurzen ambulanten Operation das Gehör und die freie Atmung wieder hergestellt werden.
Ein kleiner Schnitt in das Trommelfell und die Einlage kleiner „Trommelfellröhrchen“ stabilisieren das Gehör. Auch die Polypen und die gelegentlich die Teilentfernung der Mandeln tragen zu besserem Gehör, besserer Sprachentwicklung und ruhigeren Nächten im kindlichen Schlafzimmer bei.
Eltern berichten oft schon in der ersten Nacht nach der Operation von ruhigerem Schlaf, verbessertem Gehör am Tage, und verbesserter Aussprache ihrer Kinder. „in einem professionellem Kinder-Operationszentrum ist der kleine Eingriff auch für Eltern stressfrei zu meistern“

Corona-Information

Sehr geehrte Patienten/Kunden,
aufgrund der derzeitigen Situation mit dem Coronavirus,
haben wir bestimmte Vorkehrungen getroffen, um Ihnen ein sicheres Umfeld bieten zu können.

Dennoch müssen wir Sie bitten, in unseren Räumlichkeiten eine Mund und Nasenmaske zu tragen,
um sich selbst und andere zu schützen.

Schnelltestungen werden immer wichtiger in der Eindämmung der bestehenden Corona-Pandemie
Wir führen ab sofort Antigentestungen durch, um Ihre Besuche, Geschäftstreffen, Veranstaltungen und Meertings sicherer zu gestalten.
Es werden Abstrichtests, aber auch Speicheltests und sogar Lolli-tests durchgeführt, die schon bei kleinen Kindern problemfrei anwendbar sind.
Kosten 30 Euro inklusive Beratung und Attest.

Klicken Sie hier, um einen Termin zu vereinbaren!

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Praxisteam vom Rondeelteich

Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten,

unsere Praxis ist normal geöffnet.

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr

Montag, Dienstag 14.30 Uhr – 18.00 Uhr , Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr

Wir haben zu Ihrer und unserer Sicherheit einige Regeln eingeführt, die Sie ja schon von anderen Bereichen des öffentlichen Lebens kennen.

Die Berichte der Medien über überfüllte Arztpraxen haben dies genährt. Jetzt haben wir die Terminplanung so struktuiert, dass  der Sicherheitsabstand  immer eingehalten werden.

Weiterhin gilt natürlich die Regel, dass Patienten mit Infekten der oberen Luftwege im Vorwege die Praxis telefonisch kontaktieren, damit wir die Lage , zur Sicherheit aller , besser einschätzen können. 

Somit sind wir, im Gegensatz zu den Kliniken, die den Normalbetrieb etwas einschränken, gerade mit der „normalen Medizin“ wie Sie sie von uns kennen, in gewohnter Weise für Sie da.

Zum Termin kommen Sie bitte allein, Begleitpersonen (auch Kinder) sind aus Vorsichtsgründen nicht gestattet. Sollte keine Betreuungsmöglichkeit  für Ihr Kind organisierbar sein, erwähnen Sie dies unbedingt bei der Terminvergabe.

Wir bitten alle Patienten sich bei uns zwecks Terminvereinbarung telefonisch zu melden.
Kommen Sie bitte nicht unangemeldet in die Praxis!

Wir bitten Sie einen Mund-Nasen-Schutz zu Ihrem und unserem Schutz während Ihres Praxisbesuches zu tragen.

Vielen Dank und bleiben Sie gesund!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Ihre HNO Praxis Dr. Nadjmi und Team